
Heinrich, Friedlicher Nachbar, Robert Müser
Standorte der Grubenwasserhaltung im Ruhrgebiet
Im Herzen des südlichen Ruhrreviers bleiben die Standorte Heinrich, Friedlicher Nachbar und Robert Müser als Grubenwasserhaltungsstandorte erhalten, sie werden zu Brunnenwasserhaltungen umgebaut.

Heinrich
Gemessen an der Förder- und Einleitmenge von langfristig 20 Millionen Kubikmeter pro Jahr ist der Standort Heinrich der bedeutendste der drei Wasserhaltungsstandorte an der Ruhr. Zurzeit wird das Grubenwasser vom tiefsten Punkt der Wasserhaltung bei -480 m NHN (Normalhöhennull) über Schacht 3 zu Tage gehoben und in die Ruhr eingeleitet. Aufgrund untertägiger Rahmenbedingungen ist aktuell kein Umbau des Standorts zur Brunnenwasserhaltung vorgesehen.

Friedlicher Nachbar
Am Standort Friedlicher Nachbar wird die RAG langfristig 13,6 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr heben. Das Grubenwasser wird am Schacht 2 in einem planmäßigen Niveau von -190 m NHN angenommen, zu Tage gefördert und in den Rauendahler Bach eingeleitet, der später in die Ruhr mündet.

Robert Müser
Rund 12 Millionnen Kubikmeter Grubenwasser werden langfristig am Standort Robert Müser in Bochum aus einem Niveau von -445 m NHN gehoben und über die Harpener Teiche und den Oelbach in die Ruhr eingeleitet. Derzeit laufen am Standort die Umbauarbeiten zur Brunnenwasserhaltung. Durch Umsetzung eines Sicherungs- und Sanierungskonzepts wird die dauerhafte Standsicherheit des über 90 Jahre alten Förderturms an Schacht Arnold sichergestellt.