Insgesamt starten sechs junge Talente in drei zukunftsweisenden Ausbildungsberufen: zwei Kaufleute für Digitalisierungsmanagement, eine Umwelttechnologin und ein Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung sowie zwei Kaufleute für Büromanagement. Besonders die ersten beiden Berufe stehen sinnbildlich für den Wandel der RAG – sie sind die „Bergleute 2.0“, die mit ihrem Know-how zukünftig die Herausforderungen von morgen meistern und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken sollen.
Kennenlernen und Ankommen
Der RAG-Unternehmensbereich Personal & Entwicklung hat für die neuen Kolleginnen und Kollegen eine abwechslungsreiche Willkommenswoche organisiert. Auf dem Programm standen im RAG-Haus Osterfeld, am Standort Pluto und am Standort Zollverein unter anderem:
- Workshops zur Unternehmenskultur und den Werten der RAG
- Kennenlernformate mit den zuständigen Ausbildern
- erste Grundlagen zu Ausbildungsinhalten und dem Arbeitsalltag bei der RAG
- die Besichtigung des Wasserhaltungsstandorts Walsum und des Trainingsbergwerkes Recklinghausen
- verschiedene Teambuilding-Maßnahmen zur Vernetzung untereinander
- ein gemeinsames Projekt zur Reflexion der ersten Eindrücke
Am Mittwoch gab es neben Workshops auch ein erstes Zusammentreffen mit dem Betriebsrat, dem Personalbereich, den ausbildenden Unternehmensbereichsleitern sowie dem Vorstandsvorsitzenden und Arbeitsdirektor Michael Kalthoff. Er zeigte sich beeindruckt von der Offenheit und dem Engagement der Auszubildenden: „Die Rückkehr zur Ausbildung ist ein starkes Bekenntnis zur Zukunft der RAG. Unsere neuen Auszubildenden bringen frische Perspektiven und wichtige Kompetenzen mit – sie sind ein zentraler Bestandteil unserer personellen Weiterentwicklung.“
Auch Susanne Hardies, Vorsitzende des Betriebsrats, begrüßt den Ausbildungsstart und die sechs neuen Azubis: „Es ist ein wichtiges Signal, dass junge Menschen wieder bei der RAG ausgebildet werden. Ausbildung bedeutet nicht nur Fachwissen, sondern auch gelebte Verantwortung für die nächste Generation. Unsere sechs neuen Azubis beim Ankommen in der RAG zu begleiten, ist eine schöne Bereicherung für unseren Arbeitsalltag.“
Die drei Ausbildungsberufe
Der Ausbildungsberuf des Umwelttechnologen/ der Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung ist deshalb besonders, weil er in der Form völlig neu konzipiert wurde und auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen einzahlt: Die Auszubildenden erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung umfassende Kenntnisse in den Bereichen Wasserhaltung und Umwelttechnik– ein zentrales Thema für die Zukunft der RAG im Kontext von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Auch die Kaufleute für Digitalisierungsmanagement unterstützen die Transformation der RAG. Sie ermitteln und koordinieren den Bedarf an neuen bzw. innovativen IT-Lösungen und wirken an der Weiterentwicklung digitaler Geschäftsprozesse mit. Gemeinsam mit den Fachabteilungen kümmern sie sich um Maßnahmen zur IT- und Datensicherheit sowie deren Einhaltung. Im Mittelpunkt steht die digitale Transformation des Unternehmens in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft.
In der Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement unterstützen die Auszubildenden die kaufmännischen und technischen Bereiche der RAG. Im Laufe der Ausbildung erfolgt eine Spezialisierung auf zwei von vier möglichen Schwerpunkten: „Auftragssteuerung und -koordination“, „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“, „Personalwesen“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“.
Weitere Informationen zu allen drei Ausbildungsberufen gibt es auf der RAG-Ausbildungsseite.
Die RAG wünscht allen neuen Auszubildenden einen erfolgreichen Start, viel Freude beim Lernen und eine spannende Zeit im Unternehmen!