Von der Idee zur Umsetzung

Startschuss für Acquaint: Mit dem offiziellen Projektstart am Standort Walsum begann die nächste Phase der Zusammenarbeit der RAG mit dem Innovationszentrum Bryck.


Das gemeinsame Ziel von RAG und dem Innovationszentrum Bryck bei diesem Projekt ist eine optimierte Instandhaltung der Grubenwasserinfrastruktur. In einem mehrstufigen Auswahlprozess setzte sich das niederländische Start-up Acquaint mit einem innovativen Ansatz zur Rohrleitungsüberwachung durch.

Ziel des Programms ist es, unter realen Bedingungen neue Technologien zu erproben, die frühzeitig drohende Leckagen oder kritische Verringerungen der Wandstärken von Hangleitungen erkennen – auch in Tiefen von bis zu 1000 Metern. Für die Wandstärken-Messung muss die RAG die Leitungen bislang einmal jährlich komplett nach über Tage holen. Ein arbeits- und kostenintensiver Prozess.

Im Fokus der ersten Umsetzungsphase steht ein angepasster Rohrmolch. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, das bei der Reinigung, Inspektion oder Wartung von Rohrleitungen zum Einsatz kommt. Ausgestattet mit Ultraschallsensorik, analysiert es den Zustand der Leitungen aus dem Inneren des Rohres heraus. Der Molch hat seine Leistungsfähigkeit in waagerechten Rohrleitungen bereits bewiesen. Die Nutzung in senkrechten Rohren wie an den zentralen Wasserhaltungen der RAG ist jedoch neu und mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Beim Kick-off wurden die konkreten Anforderungen an die Rohrleitungsüberwachung beschrieben, die technischen Randbedingungen auf Walsum betrachtet und erste technische Schnittstellen erläutert. Zudem legten die Partner den Zeitplan zur Umsetzung des Gesamtprojekts sowie die Meilensteine fest.