In achtjähriger Bauzeit entstanden zwei Pumpwerke und ein 34 Millionen Liter fassendes Hochwasserrückhaltebecken (HRB), durch das der Hoppeibach nun fließt. Dank der gemeinsamen Anstrengung von LV und RAG ist die Wohnsiedlung an der Hoppeistraße selbst vor einem Hochwasser geschützt, wie es statistisch nur einmal in 1000 Jahren auftritt.
Bergbaubedingt ist die Gegend rund um die Hoppeistraße und der ehemaligen Zeche Heinrich Robert ein sogenanntes Poldergebiet – bis zu 18 Meter wurde der Boden dort infolge des Kohleabbaus abgesenkt. „Die Straße ist damit im besonderen Maße hochwasser- und starkregengefährdet – was die Anwohnerinnen und Anwohner zuletzt 2014 schmerzlich erfahren mussten, als ein Hochwasser mit 200-jähriger Wahrscheinlichkeit das Poldergebiet flutete, Keller vollliefen und in der Hoppeistraße ein Fortbewegen nur noch mit Schlauchbooten möglich war“, sagt Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm.
In den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens investierte der Lippeverband zirka zwei Millionen Euro. „Die Kosten für die Optimierung des Hochwasserschutzes am Hoppeibach wurden vollständig von uns, der RAG, übernommen, da es sich um bergbaubedingte Wiederherstellungsmaßnahmen handelt. Auf diese Weise leisten wir einen aktiven Beitrag zur ökologischen Umgestaltung der Region und übernehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung für die ehemals als offene Schmutzwasserläufe genutzten Bäche“, sagt Marcel Tiedeken, Prokurist der RAG Aktiengesellschaft.
Mit der ökologischen Verbesserung des Hoppeibachs beginnt der Lippeverband im kommenden Jahr. Dabei werden unter anderem zwei Retentionsbecken gebaut, die im Hochwasserfall gemeinsam mit dem schon fertiggestellten Regenrückhaltebecken am Pumpwerk Bocksheideweg nochmal 5400 Kubikmeter Wasser zurückhalten können. Die Arbeiten sollen planmäßig bis 2028 ihren Abschluss finden.
Weitere Infos zum Großprojekt Hoppeichbach finden Sie auf der Homepage von Emschergenossenschaft/Lippeverband unter https://www.eglv.de/medien/hoppeibach-in-hamm-gewappnet-fuer-ein-tausendjaehriges-hochwasser/.