- Mit seiner komplexen Wasserinfrastruktur, vielfältigen Forschungslandschaft und jahrzehntelanger Transformationserfahrung ist das Ruhrgebiet prädestiniert, Modellregion für innovative Wassertechnologien zu werden
- BRYCK WaterHub soll zum internationalen Hotspot für Startups, Industrie und Wissenschaft werden, um nachhaltige Innovationen für einen umweltschonenderen Umgang mit Wasser schneller in die industrielle Anwendung zu bringen
- RAG stellt einzigartige Wasser-Infrastruktur und jahrzehntelange Expertise für neue Technologien
- Erste Pilotprogramme zu Leckage-Monitoring und Wasseranalyse von BRYCK und RAG bereits erfolgreich gestartet, neues Programm zu Extremwetter startet im Oktober
Essen, 10. September 2025 – Mit dem BRYCK WaterHub starten die RAG Aktiengesellschaft (RAG) und das Gründungs- und Innovationszentrum BRYCK eine europaweit einzigartige Plattform für die Implementierung neuer Technologien in der Wasserwirtschaft. Die gemeinsame Initiative zielt darauf ab, zukunftsweisende Lösungen für den verantwortungsvollen Umgang mit der weltweit unter Druck stehenden Ressource Wasser zu entwickeln und in der Industrie in die Anwendung zu bringen. Angesichts von Wasserknappheit, Schadstoffbelastung und klimabedingten Extremereignissen wie Dürren und Hochwasser ist der Handlungsdruck groß. Der BRYCK WaterHub verknüpft die langjährige Erfahrung und hochleistungsfähige Infrastruktur der RAG im Grubenwassermanagement mit der Startup-Expertise und der Innovationsdynamik von BRYCK. So entsteht ein Ökosystem, das neue Technologien und skalierbare Geschäftsmodelle hervorbringt – regional verankert und dabei global ausgerichtet.
BRYCK und RAG bringen dafür komplementäre Kompetenzen in den Hub ein. Die RAG trägt die Verantwortung für die Bewältigung der Ewigkeitsaufgaben, die aus dem Steinkohlenbergbau resultieren. Dies beinhaltet die Grubenwasserhaltung, ein kontinuierliches Monitoring der Wasserqualität und das Abpumpen von jährlich über 110 Millionen Kubikmeter Grubenwasser. Grundlage dafür ist eine einzigartige technische Expertise und Infrastruktur, die Startups vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet. Mit seinem starken internationalen Netzwerk ist BRYCK in der Lage, diese Startups zu identifizieren und bei der Implementierung ihrer Lösungen in die industrielle Anwendung zu begleiten.
„Gemeinsam mit BRYCK erschließen wir das große Innovationspotenzial, das in der Verbindung von Industrieerfahrung, wissenschaftlicher Expertise und unternehmerischem Denken liegt. Die Integration zukunftsweisender und effizienter Technologien im Wassermanagement ist von zentralem Mehrwert für unsere Nachhaltigkeitsstrategie und sicherlich für viele Unternehmen anschlussfähig“, sagt Michael Kalthoff, Vorstandsvorsitzender der RAG.
„Wasser ist mehr als eine Ressource – es ist die Voraussetzung für jede Zukunft. Der BRYCK WaterHub bringt genau die Partner zusammen, die es braucht, um innovative Lösungen schneller in die Anwendung zu bringen. Das Ruhrgebiet bietet dafür ideale Bedingungen: Wo Infrastruktur, Industrie und Wissenschaft so eng verzahnt sind, können Lösungen entstehen, die weltweit als Vorbild dienen“, betont Philippa Köhnk, Mitglied der Geschäftsleitung von BRYCK.
Pilotprojekte mit internationalem Zulauf
Im Mai 2025 startete bereits das erste gemeinsame Programm von RAG und BRYCK mit dem Ziel, neue Technologien für das Leckage-Monitoring in Rohrleitungen zu finden – beispielsweise mithilfe optischer Verfahren oder Robotik. Das Startup Acquaint wurde unter mehr als 30 Einreichungen aus 12 Ländern ausgewählt und arbeitet nun gemeinsam mit der RAG an der Umsetzung im Betrieb. Ein zweites Programm startet mit einem Pitch Day gleichzeitig zum Launch des BRYCK WaterHubs am 9. September und fokussiert auf neuartige Lösungen zur Probenentnahme und Wasseranalyse. Derzeit läuft die Auswahlphase.
Zusätzlich wird im Oktober das BRYCK Booster-Programm starten, das sich der Vorhersage und dem Management von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Dürre und Stürmen widmet. Fünf internationale Startups werden dabei über sieben Wochen von BRYCK Mentor:innen und Branchenexpert:innen bei ihren aktuellen Herausforderungen und beim Zugang zu Kapital und Kunden unterstützt.
Plattform für Innovation und Transfer
Der BRYCK WaterHub ist ein zentrales Element der BRYCK Startup Alliance, der vom Bundeswirtschaftsministerium prämierten Startup Factory, die von RAG Stiftung, den drei Ruhrgebiets-Universitäten, dem Initiativkreis Ruhr und BRYCK getragen wird. Neben Wasser zählen auch Energie, Chemie, Gesundheit und PropTech zu den strategischen Fokusthemen der Initiative.
Einladung zur Mitgestaltung
Der BRYCK WaterHub steht weiteren Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung offen. Ziel ist es, durch starke Kooperationen, technische Exzellenz und unternehmerisches Denken einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wasserwirtschaft zu leisten – im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus.
Über die RAG
Die RAG ist ein Unternehmen, das von Transformation geprägt ist. In den vergangenen Jahren hat es sich vom Kohleproduzenten zum verantwortlichen Gestalter des Nachbergbaus entwickelt. Das Unternehmensziel: Die Bergbauregionen lebenswerter zu gestalten – Tag für Tag. Dabei geht die RAG verantwortungsvoll mit Menschen, Umwelt und Klima und Finanzen um. Das Unternehmen setzt ausgezeichnetes Fach- und Expertenwissen verschiedener Disziplinen ein, um diese Aufgaben nachhaltig zu bewältigen. Dabei bewahrt die RAG zugleich Traditionen und die Werte des Bergbaus, wie Zusammenhalt und gegenseitige Fürsorge.
Über BRYCK
BRYCK, das von der RAG-Stiftung initiierte Innovations- und Gründungszentrum mit Sitz in Essen, verfolgt die Mission, eines der führenden Gründungszentren in Europa zu werden. Seit 2022 hat BRYCK mit seinen Programmen das Wachstum von über 120 Startups aus 20 Ländern durch einen schnelleren Zugang zu Kapital, Markt und Talenten beschleunigt. Dabei kooperiert BRYCK mit führenden Industrieunternehmen, Investor*innen, Fachexpert*innen und Hochschulen. BRYCK hat gemeinsam mit RAG-Stiftung, der Universitätsallianz Ruhr (Ruhr Universität Bochum, TU Dortmund & Universität Duisburg-Essen) und dem Initiativkreis Ruhr die BRYCK Startup Alliance initiiert, die kürzlich vom Bundeswirtschaftsministerium als Startup Factory ausgezeichnet wurde und zur europaweit führenden Schmiede zur Entwicklung international erfolgreicher Deep-Tech-Startups werden soll.
Weitere Informationen: https://bryck.com/.