Empfangen wurden sie vom RAG-Vorstandsvorsitzenden Peter Schrimpf, dem stellvertretenden Leiter des Servicebereichs Technik- und Logistikdienste Dr. Michael Drobniewski und dem Betriebsdirektor für Grubenwasserhaltung Michael Göge.
Schrimpf betonte, dass bei der Bewältigung der zukünftigen Aufgaben die Umwelt und der Mensch die wichtigste Rolle spielen. „Bei unseren Lösungen für die Aufgaben des Nachbergbaus sind wir uns unserer regionalen Verantwortung bewusst“, so Schrimpf in seiner Begrüßung. Drobniewski erläuterte, was die RAG unter den Ewigkeitsaufgaben versteht: „Dazu zählen das Sammeln und Pumpen des Grubenwassers, das Management des Oberflächenwassers in Bergsenkungsbereichen sowie das Pumpen, Reinigen und Überwachen des Grundwassers im Bereich ehemaliger bergbaulicher Betriebe“. All dies werde in der neuen Leitwarte gesteuert, kontrolliert und überwacht.
Der Weihbischof unterstrich, dass diese Einrichtung ein deutlicher Beweis für die Innovations- und Verantwortungsbereitschaft der RAG sei. „All dies und auch die zunehmende Digitalisierung sind jedoch kein Selbstzweck, sondern dienen immer zuerst den Menschen in den Bergbauregionen. Die Schöpfung zu bewahren, ist das wichtigste christliches Ziel.“ Gerade in den Zeiten, in denen über Umweltschutz laut diskutiert wird, müssen Unternehmen alles tun, sich diesem Ziel zu nähern. Wie bislang auch, könne sich das Unternehmen dabei auf die bewährte Zusammenarbeit von Kirche und Bergbau verlassen.