Leitwarte RAG: Hier steuern wir die Zukunft
Das Nachbergbau-Zeitalter steuert die RAG digital: Am Standort Pluto in Herne entstand dazu eine hochmoderne zentrale Leitwarte für die Lenkung und Überwachung der Ewigkeitsaufgaben an der Ruhr, der Saar und in Ibbenbüren. Über die zentrale Leitwarte kontrolliert die RAG ihre Wasserhaltungen, Polderanlagen, Grundwasserreinigung und die zugehörigen Überwachungssysteme. Neben den Daten aus den Wasserhaltungen bindet das Leitwarten-System auch Informationen zur wettertechnischen Überwachung der offenen Grubengebäude, Dauerbergschäden sowie Tür- und Torkontrollen an allen relevanten Standorten ein. Die digitale Darstellung visualisiert die komplexen Prozesse, die sich an teils weit entfernten Orten abspielen, übersichtlich und fasst diese zusammen.
Modernste Standards bei Sensorik, Übertragungstechnik und Visualisierungsmethoden sowie vor allem die Entwicklung eines innovativen Systems zur intelligenten Auswertung und Präsentation aller Daten aus den Monitoring-Prozessen stellen die Highlights der neu erbauten Leitwarte dar. Die Warte fungiert als bedienerfreundliche Benutzeroberfläche eines Hochleistungs-Rechenzentrums. Von hier aus verwaltet und verknüpft die RAG alle Systeme mithilfe modernster Software. Dabei nutzt die neue Leitwarte die Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent für einen nachhaltigen Nachbergbau.
Ihr Besuch in der Leitwarte
Das Gebäude der Leitwarte beherbergt auch ein modernes Informationszentrum. Mit Hilfe moderner Visualisierungen bietet der Komplex die Möglichkeit, sich über die aktuellen und zukünftigen Aufgaben der RAG im Nachbergbau zu informieren. Zudem bietet das Infocenter interessante Rückblicke auf den Steinkohlenbergbau - als Highlight können Besucher per 3D-Brille eine virtuelle Grubenfahrt unternehmen.